Newsarchiv 2013-2018
Vortrag im Landesdenkmalamt
Am Montag, dem 4. Juni 2018, um 18 Uhr, hält Bernhard Gelderblom im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststr. 1, 30175 Hannover, einen Vortrag über die "Reichserntedankfeste" 1933-1937 auf dem Bückeberg.
Wir laden herzlich dazu ein.
Montagsvortrag NLD
mehr lesen
Kreistag stimmt für Gestaltungskonzept
Der Kreistag Hameln Pyrmont hat in seiner Sitzung am 13. März 2018 mit 22 zu 27 Stimmen für die Realisierung des Gestaltungsentwurfs der Arbeitsgemeinschaft Jung / Ermisch / Kerck auf dem Bückeberg gestimmt. In der entsprechenden Beschlussvorlage heißt es dazu: „Der Entwurf ist im Hinblick auf eine deutliche Erweiterung barrierefreier Erschließung und die Notwendigkeit einer Sanitäranlage zu überarbeiten.
mehr lesen
Kirchenkreis und Evangelische Jugend
Der evangelisch-lutherische Kirchenkreis Hameln-Pyrmont hat sich mit einer Erklärung der Kirchenkreiskonferenz vom 6. März 2018 in der aktuellen Debatte über die Pläne, am Bückeberg ein „Dokumentations- und Erinnerungszentrum“ einzurichten, an die Öffentlichkeit gewandt.
mehr lesen
Kultusminister und Lehrerverband für Lernort
Der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat sich mit einem Grußwort auf dem 1. Fachforum Bückeberg deutlich für die Realisierung eines Dokumentations- und Lernortes am Bückeberg ausgesprochen.
Grußwort Kultusminister Tonne
Auch der Niedersächische Geschichtslehrerverband plädiert nachdrücklich für eine wissenschaftlich fundierte Erschließung des Bückebergs.
mehr lesen
Kreistag entscheidet über Bückeberg
Nachdem der Kreis-Finanzausschuss am 27. Februar 2018 zugunsten eines Dokumentations- und Lernortes am Bückeberg entschieden hat, berät der Kreistag Hameln-Pyrmont in seiner Sitzung am Dienstag, 13. März 2018, abschließend über das geplante Vorhaben.
Dewezet vom 27. Februar 2018
Tagesordnung Kreistagsitzung
Beschlussvorlage 042-2018-3
Entwurf Gesellschaftsvertrag gGmbH
Antrag CDU-Fraktion
Antrag AfD-Fraktion
Antrag Gruppe FDP/DU
mehr lesen
Workshop zum Umgang mit dem Bückeberg
Seit dem 1. April 2016 werden im Rahmen eines zweijährigen Projekts wichtige Schritte zur Vorbereitung eines „Dokumentations- und Lernortes Bückeberg“ umgesetzt.
Vom 20. bis 21. September 2016 diskutieren in Hameln Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich über den Umgang mit dem Bückeberg bei Hameln. Sie kommen aus Einrichtungen, die sich mit vergleichbaren Themen der Propaganda und Masseninszenierung im Nationalsozialismus auseinandersetzen.
mehr lesen
Pädagogik-Workshop am 28. Februar 2017
Im Rahmen des Workshops mit Lehrern der Umgebung aus sollen die Textentwürfe der historisch-topographischen Stationen für den geplanten Rundweg auf dem Bückeberg vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert werden. Weitere Themen sind die Erarbeitung von Unterrichtseinheiten und didaktischen Materials zu den Reichserntedankfesten 1933-1937.
mehr lesen
Stiftung fördert Dokumentation Bückeberg
Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten hat sich mit einer Stellungnahme an die Öffentlichkeit gewandt, „um in der anhaltenden Diskussion um die Neugestaltung des Geländes der Reichserntedankfeste am Bückeberg bei Hameln unsere Position noch einmal deutlich zu machen“, so der Pressesprecher Dr. Jens Binner.
Den Text der Stellungnahme finden Sie hier:
Pressemitteilung SnG
mehr lesen
Erklärung der Geschichtslehrkräfte
Die Fachgruppen Geschichte der Schulen im Landkreis Hameln-Pyrmont haben sich mit einer Erklärung an die Mitglieder des Kreistages gewandt. In dem Anschreiben heißt es: „mit zunehmenden Befremden verfolgen wir Geschichtslehrkräfte die Debatte um die Dokumentation der Reichserntedankfests am Bückeberg.
mehr lesen
Informationen zum Bückeberg-Projekt
Entgegen der Behauptung von Gegnerinnen und Gegnern des Projekts, die Öffentlichkeit sei in der Vergangenheit nicht hinreichend über die Pläne für den Bückeberg informiert worden, weisen wir darauf hin, welche Veranstaltungen - zahlreiche Workshops, Vorträge, Lesungen etc. - bereits seit 2009 stattgefunden haben.
mehr lesen
Offene Führung über den Bückeberg
Der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte lädt am Freitag, 9. Februar, 16 Uhr, zu einer Führung über das Gelände des Bückebergs ein.
Der Historiker Bernhard Gelderblom wird dort die Hintergründe, den Ablauf, die Inhalte und die Ziele des Reichserntedankfestes für das NS-Regime erläutern.
mehr lesen
Vortrag und Diskussion zum Bückeberg-Projekt
Der Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte lädt am Montag, 12. Februar 2018, 20.00 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung über den Dokumentations- und Lernort Bückeberg in das Kultur- und Kommunikationszentrum Sumpfblume e.V., Am Stockhof 2a, 31785 Hameln, ein.
Bernhard Gelderblom, Historiker und Projektleiter, wird zunächst Funktion und Bedeutung der Reichserntedankfeste für das NS-Regime beleuchten.
mehr lesen
NDR1-Radiosendung zum Bückeberg
Am Mittwoch, 21. Februar 2018, 18 Uhr, zeichnet NDR1 Niedersachsen in der Kultur(n)halle, Neue Straße 29, Emmerthal, eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zum Thema Bückeberg auf.
mehr lesen
Gemeinderatssitzung Emmerthal
Am Donnerstag, 22. Februar 2018, tagt der Rat der Gemeinde Emmerthal. Eines der Themen wird auch der zukünftige Umgang mit dem Bückeberg sein. Die Tagesordnung der Sitzung sowie alle Anträge von AfD, CDU und Freien Wählern in Emmerthal gegen den Dokumentations- und Lernort Bückeberg finden Sie hier:
Tagesordnung 22. Februar 2018
AfD-Antrag Bürgerbefragung
Antrag CDU/FWE Gestaltung Bückeberg
Antrag CDU/FWE Finanzen Bückeberg
mehr lesen
Fachforum „Erinnerungskultur Bückeberg“
Der Landkreis Hameln-Pyrmont lädt am Freitag, 23.02.2018, 15 Uhr, im Alten Hallenbad Hameln, Hafenstraße 19, zum 1. Fachforum „Erinnerungskultur Bückeberg“ ein.
Nach der Begrüßung durch Landrat Tjark Bartels werden weitere Expertinnen und Experten aus den Bereichen Geschichte, Bildung und Politik die historische und aktuelle Bedeutung von NS-Dokumentationsstätten thematisieren und in großer Runde darüber diskutieren
mehr lesen
Weitere Finanzierungszusagen für den Bückeberg
Neben der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, die eine Förderung von mindestens 150.000 Euro für das geplante historisch-topografische Informationssystem auf dem Bückeberg übernehmen wird, haben die BINGO!-Umweltstiftung Niedersachsen sowie die Stiftung Niedersachsen jeweils 50.000 Euro für die Realisierung des Gesamtvorhabens zugesagt. Damit ist die die Hälfte der Finanzierung für das Gesamtvorhaben gesichert.
mehr lesen
Veranstaltung mit Esther Bejarano
Am Donnerstag, 1. März, 18:30 Uhr, ist Esther Bejarano zu Gast im Kultur- und Kommunikationszentrum Sumpfblume e.V., Am Stockhof 2a, 31785 Hameln. Die Musikerin ist eine der letzten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz und tritt gemeinsam mit der Rapband Microphone Mafia auf.
Die Veranstaltung findet vor dem Hintergrund der aktuellen Diksussionen um den geplanten Dokumentations- und Lernort Bückeberg statt.
mehr lesen